Hohes Schloss
Das Wahrzeichen Bad Grönenbachs
Das Hohe Schloss ist das Wahrzeichen des mittelschwäbischen Kneipp-Kurortes Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu. Es steht auf einer steilen Bergnase am Westrand der Ortschaft auf einem Nagelfluhfelsen. Das Hohe Schloss in Bad Grönenbach steht auf der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.
Eine Schlossbesichtigung ist nicht bzw. nur bei gelegentlichen Führungen möglich.
Vor dem Schloss (rechts) wurde ein Kreislehrgarten angelegt. Der Kreislehrgarten ist Impulsgeber für den eigenen Garten, Lernstätte rund ums Gärtnern und Imkern. Mit einem tollen Ausblick über Bad Grönenbach und die Nachbargemeinden ist er ein toller Erholungsort. Ein kleiner Rundweg führt um das Schloss und führt entweder direkt in das Zentrum Bad Grönenbachs oder auch zu den nahegelegenen Kneippanlagen und dem Aktiv Park.
Geschichte
Das Hohe Schloss zu Bad Grönenbach ist um einen Nagelfluhfelsen gebaut. Einzelne Baubestandteile sind aus diesem herausgearbeitet, was im ersten Stock noch an Resten der Felswand ersichtlich ist.
Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde der älteste Teil des Schlosses um 1280 von Heinrich Ludwig von Rothenstein an Stelle einer früheren Fliehburg errichtet. Letztere diente bis 1260 den Herren von Grönenbach als Sitz. In diesem ersten Bauabschnitt war das Schloss um zwei Geschosse niedriger als heute.
Anlässlich einer Schlossrenovierung in den 1940er Jahren konnten auf der Westseite drei Bauabschnitte identifiziert werden, der Nagelfluhbau aus dem 12. Jahrhundert mit drei Fensterreihen, der Ziegelbau aus dem 14. Jahrhundert mit weiteren drei Fensterreihen und die fürstäbtliche Verlängerung mit einer Fensterreihe um 1700. Nach dem Tod Ludwig von Rothensteins gelangte das Schloss 1482 in den Besitz derer von Pappenheim. Während des Bauernkrieges wurde es 1525 belagert und beschädigt. 1612/1613 ging das Schloss durch Erbschaft an die Fugger von Kirchberg-Weißenhorn. 1690 ließ Paul Fugger den nordöstlichen Anbau errichten. 1695 ging das Schloss an das Fürststift Kempten zurück, welches es zuvor als Lehen vergeben hatte. Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde das Hohe Schloss 1703 von bayerischen und französischen Truppen gestürmt.
Die Gebäude werden von der Gemeinde für Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Vorträge, Feste und standesamtliche Trauungen genutzt. 1998 wurde um das Schloss ein Kreislehrgarten angelegt.
Besonderheit
Eine unscheinbare Besonderheit ist das Dach des Schlosses. Das Dach hat eine Art U-Form. Durch diese Form trotz das Schloss jedem Sturm, bereits seit Jahrhunderten.
Adresse (zum Routenplaner): | Pappenheimerstraße 4, 87730 Bad Grönenbach |
Parkplatz vor Ort: ja | |
Aktuelles Wetter vor Ort: | Leichter Regen bei 4°C |
Attribute: | |
0 Bewertungen: | |
Sag uns deine Meinung!